Skip to main content

Podcast 'Safety Corner'

Episode 1 - Einführung

Herzlich willkommen zu Safety Corner! Diese Folge gibt einen kurzen Einblick darauf, was von diesem Podcast erwartet werden kann!

Episode 2: Just Culture - mit Alfred Vlasek

Alfred Vlasek ist Safety Instructor bei der IFATCA (International Federation of Air Traffic Controllers Association) und Mitglied der IFATCA Safety und Just Culture Advisors. Zudem ist er nebenberuflich Lehrender an der FH Campus Wien am Studiengang für Safety and Systems Engineering.

Episode 3: Safety in der Auto- und Bahnindustrie - mit Thomas Schiffer

Thomas Schiffer ist Head of Safety und Project Quality bei der in-tech. In diesem Gespräch über Safety Engineering und Safety Management wurde vor allem auf die unterschiedliche Mentalität in der Auto- und in der Bahnindustrie eingegangen.

Episode 4: Systems Engineering und Safety - mit Andreas Gerstinger

Andreas Gerstinger ist System Engineering bzw. System Safety Experte mit Erfahrung in Flugsicherungs- und Bahnsystemen. Ob es Software-Fehler überhaupt gibt bzw. was in den meisten Fällen eigentlich damit gemeint ist.

Episode 15 - Das Boeing 737 MAX Desaster - mit Andreas Gerstinger

Andreas Gerstinger ist System-Safety-Experte mit Erfahrung in verschiedenen sicherheitskritischen Bereichen, vor allem in der Flugsicherungs- und Bahnindustrie. Er ist bei Frequentis angestellt und zudem Lehrender an der FH Campus Wien und dem FH Technikum Wien . In dieser Episode haben wir über die Boeing 737 MAX Abstürze im Oktober 2018 und März 2019 gesprochen, bei denen insgesamt mehr als 300 Menschen gestorben sind. Als Ursache wurde ein System ausgemacht, dass die Fluglage eigentlich stabilisieren sollte. Wir haben ausführlich besprochen, welche Umstände zu der Fehlkonstruktion dieses Systems und schlussendlich zum System-Safety-Versagen geführt haben. Mehr Infos finden Sie hier: https://safetycorner.wagnerflorian.eu/index.php/de/ueber/39-episode-15-das-boeing-737-max-desaster-mit-andreas-gerstinger

Episode 14 - Neuronale Netze in sicherheitskritischen Systemen - mit Mathias Lechner

Mathis Lechner Lechner ist PhD-Student und Machine Learning Forscher am Institute of Science and Technology Austria in Maria Gugging bei Klosterneuburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Machine Learning, Formale Methoden und Robotik. In diesem Zusammenhang kam es zur Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forschern des IST, der TU Wien und dem MIT . In dieser Episode haben wir darüber gesprochen, welche Aspekte beachtet werden müssen, um Systeme mit neuronalen Netzen in sicherheitskritischen Systemen einsetzen zu können. Spezieller Fokus wurde auf eine Arbeit vom letzten Jahr gelegt. Zusammen mit Ramin Hasani war er Hauptautor einer Arbeit die gezeigt hat, dass mit wenigen Neuronen in autonomen Fahrsituationen teilweise bessere Ergebnisse erzielt werden können, als mit komplexen neuronalen Netzen, wenn man sich an der Natur orientiert

Episode 12 - Gemeinsame Ziele von Safety und Security - mit Sarah Fluchs

Sarah Fluchs ist CTO von Admeritia und zudem die Verfasserin der monatlichen Security-Briefings für Hard Hats. In Arbeitsgruppen der ISA und der IEC beschäftigt sie sich zudem mit der Normung. In dieser Episode haben wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Safety und Security erörtert. Dabei sind wir auf Themen gestoßen, bei der die eine Disziplin von der anderen lernen kann oder bei denen beide Disziplinen gemeinsam noch dazulernen müssen.

Episode 9: Flugsicherung - mit Alfred Vlasek

Alfred Vlasek ist Safety Instructor bei der IFATCA (International Federation of Air Traffic Controllers Association) und Mitglied der IFATCA Safety und Just Culture Advisors. Zudem ist er nebenberuflich Lehrender an der FH Campus Wien im Studiengang für Safety and Systems Engineering. Er ist zum zweiten Mal zu Gast im Podcast. Diesmal sprach Vlasek über Flugsicherung: Wie Fluglotsinnen und Fluglotsen einen sicheren Flugbetrieb gewährleisten und wie sich die Corona-Krise auf die Flugsicherungen auswirkt.

Episode 6: Security for Safety - mit Thomas Bleier

Thomas Bleier ist Informationssicherheits-Experte im industriellen Umfeld. Im 6. Podcast ging es neben allgemeinen Betrachtungen zur Security im industriellen/maschinenellem Umfeld um das Thema, warum Security-Betrachtungen in Zukunft nicht außer Acht gelassen werden können, wenn man ein safes/sicheres System haben möchte.

Episode 5: Human Factors in Safety - mit Thomas Fränzl

Thomas Fränzl, Domain Manager Air Traffic Control Tower & Airport bei Frequentis, spricht darüber wie Human Factors die Sicherheit von Systemen beeinflusst.

Episode 16 (Englisch) - Systems approach to Safety - with Michael Schmid

Michael Schmid ist PhD-Student am Department of Aeronautics and Astronautics am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Lösung von Problemen und Herausforderungen, die sich in hochkomplexen modernen Systemen von zeigen. Diese hängen vor allem mit der steigenden Automatisierung zusammen und betreffen und tägliches Leben: Angefangen vom Auto über Flugzeuge zu Anwendungen im täglichen Leben. In dieser Episode haben wir über seine Forschung und über einen systemischen Ansatz zu Safety gesprochen. Er hat erklärt was er in seiner Masterarbeit und seiner Forschung im Rahmen der Doktorarbeit zur Sicherheit von autonomen / automatisierten Systemen herausgefunden hat. STAMP - ein recht neues Kausalitätsmodell für Unfälle, das von seiner Betreuerin Nancy Leveson entwickelt wurde - dient als Basis für die Forschung an der Lösung der Probleme.

Episode 18 - Einfluss von 5G auf die Avionik von Flugzeugen - mit Holger Flühr

Dr. Holger Flühr ist seit 2003 an der FH Joanneum tätig und seit 2006 ist er dort Professor für Avionik und Flugsicherungstechnik. Zudem agierte er zeitweise auch als Instituts- und Studiengangsleiter. Davor war nach jahrelanger Tätigkeit in der Forschung im Forschungszentrum Karlsruhe (aufgegangen im KIT) und der TU Graz eine Zeit lang auch bei einem Unternehmen beschäftigt, das sich mit der Entwicklung von Hochfrequenz-Bauteilen für Mobilfunkanwendungen beschäftigt. Abschließend wären noch die Mitgliedschaften in Beratungsgremien und Interessensvertretungen zu erwähnen.

Episode 20 - Systems Engineering Methoden in Lehre, Forschung und Praxis - mit Lydia Kaiser

Lydia Kaiser ist seit März 2021 ECDF-Professorin für „Digitales Engineering 4.0.“ am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin. ECDF steht für "Einstein Center Digital Future". Sie promovierte zum Thema "Rahmenwerk zur Modellierung einer plausiblen Systemstruktur mechatronischer Systeme“. Anschließend beschäftigte Sie sich mit Systems Engineering und speziell Model-based Systems Engineering am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn. Dort war sie auch Gruppen- bzw. später Abteilungsleiterin. In dieser Episode erzählt sie über ihre Forschung und Lehre bzw. Erfahrungen in der Praxis und in der Zusammenarbeit mit Firmen. In ihrer Forschung dreht sich alles um den Wandel in der Industrie der durch Digitalisierungsprozesse getrieben wird. Dabei möchte sie Fragenstellungen vor allem umfassend, also soziotechnisch und interdisziplinär betrachten.

Episode 21 - STPA in practice and SAE J3187 - with Mark A. Vernacchia

Mark A. Vernacchia is a GM Technical Fellow and is the Principal System Safety Engineer for all GM propulsion systems worldwide. Mark received a BS in Mechanical Engineering from Purdue University and an MS in Engineering Sciences from Rensselaer Polytechnic Institute (RPI). He has been listed on 24 control system based patents as an inventor. Mark is a Professional Engineer in the State of Michigan and is recognized as an Expert Systems Engineering Professional (ESEP) by the International Council of Systems Engineers (INCOSE). In this episode, Mark talked about SAE J3187, a recommended practice for evaluations of automotive related safety-critical systems using the system-theoretic process analysis STPA. Goal of this document is to provide both educational materials and lessons-learned gained by STPA practitioners. Further, Mark talked about his experiences using STPA and being a task force leader developing the recommened practice. There will be a major update of SAE J3187 in the first quarter of 2023.

Episode 22 - Fit for NIS2: Wie erfüllt man die neue EU-Cybersicherheitsvorgaben? - mit Simon Leitner

Simon Leitner ist CEO und Founder von Condignum, einer Cybersecurity-Firma mit Sitz in Wien. Er beschäftigt sich vor allem in den letzten 10 Jahren mit Cybersecurity. NIS2, eine neue EU-Richtlinie zur Cybersicherheit, tritt ab Oktober 2024 in Kraft. Die darin definierten verschärften Maßnahmen und Meldepflichten betreffen viele Unternehmen. Im Gespräch mit Simon Leitner wurde erörtert, was genau NIS2 fordert, wen es alles betrifft und wie man diese Anforderungen erfüllen kann.

Episode 19 (German) - STAMP und STPA - A systemischer Ansatz für komplexe Systeme - mit Michael Schmid

Michael Schmid ist Technology Architect und Loss Prevention Specialist im für autonome Systeme. Seine Forschung konzentriert sich darauf, Unfälle und Verluste im Zusammenhang mit Systemen, die auf künstliche Intelligenz (KI) setzen, zu vermeiden und KI für den Einsatz im Technologiealltag sicher zu machen. Zuvor hat Michael an automatisierten Funktionen in Autos und Software für autonome Systeme gearbeitet und einen Zertifizierungsansatz für automatisierte Fahrzeuge entwickelt. Michael hat einen Masterabschluss des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und ist derzeit Doktorand in der Group for System Safety and Cybersecurity am MIT.

Episode 11: Human Centered Design - mit Hilda Tellioğlu

Mein erster Gast im neuen Jahr ist Hilda Tellioğlu, außerordentliche Professorin am Institut für Visual Computing & Human-Centered Technology an der TU Wien und Studiendekanin für Informatik. Zudem hat sie Leitungspositionen bei diversen Forschungsinitiativen inne, wie zum Beispiel beim Multidisciplinary Design & User Research Unit, dem Centre for Informatics and Society und im Centre for Technology and Science. Mit ihr habe ich über das Thema User Centered Design gesprochen. Dabei ging es zuerst um die Frage, warum das Thema Safetyrelevanz hat. Zum anderen stellt sich vor allem die Frage, was Human-Centered Design ist. Neben aktuellen Möglichkeiten um User Centered Design Systeme sicherer zu machen, wurden auch innovative Möglichkeiten besprochen. Frau Tellioğlu hat unter anderem die folgende Literatur zum Thema empfohlen: User-Centered Design: Why and How to Put Users First in Software Development von Dieter Wallach und Sebastian C. Scholz (2012) Socio-technical Systems von Emery und Trist (1960) Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction von Helen Sharp, Jennifer Preece und Yvonne Rogers (5. Auflage von 2019)

Episode 13 - Ada und Spark - mit Ingo Houben

Ingo Houben ist Business Development und Account Manager bei AdaCore und verantwortlich für den deutschsprachigen Raum. Er hat langjährige Berufserfahrung in der EDA-, Embedded- und Automobilindustrie. Dort hat er sich mit Mikroelektronik und Softwaretechnik beschäftigt. In diesem Podcast haben wir über Ada und Spark gesprochen. Ada ist eine Programmiersprache, die sich aufgrund der strengen Anforderungen an validierte Compiler gut für sicherheitskritische Anwendungen eignet. Spark ist eine Variante von Ada mit zusätzlichen Regeln. Diese Regeln ermöglichen es, Programme automatisch auf Korrektheit zu prüfen.

Episode 17 (Englisch) - Verifikation and Standardisierung autonomer Fahrzeuge - Siddartha Khastgir

Dr Siddartha Khastgir ist Head of Verification & Validation of Collaborative Autonomous Vehicles (CAV) in der WMG, University of Warwick, UK. Seine Forschungsgebiete CAV-Bereich umfassen unter anderem die Generierung von Testszenarien, Safety, simulationsbasiertes Testen und sichere KI. Für seine Forschungsbeiträge hat er zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen erhalten, darunter das renommierte UKRI Future Leaders Fellowship, ein siebenjähriges Fellowship, das sich auf die Sicherheitsbewertung von CAVs konzentriert, und ist ein Forbes 30 Under 30 Europe List Maker. Er ist auch Projektleiter für das ASAM-Standardisierungsprojekt - OpenODD und ein aktiver Teilnehmer an ASAM-, SAE-, ISO- und UNECE-Diskussionen.

Episode 7 - Sicherheit fahrerloser U-Bahnen - Markus Rubner

Fahrerlose U-Bahnen wie sie auf der zukünftigen Wiener U5 Linie geplant sind, bringen auch im Bereich Sicherheit neue Herausforderungen mit sich. Markus Rubner berichtet im Gespräch über die Herausforderungen sowie den Umgang mit Unfällen.

Episode 8 - Safety-Validation of autonomous systems (using Machine Learning) - with Anthony Corso

Anthony Corso is a Ph.D. student in the Aeronautics and Astronautics Department at Stanford University where he is advised by Professor Mykel Kochenderfer in the Stanford Intelligent Systems Laboratory (SISL). He studies approaches for the validation of safety-critical autonomous systems with an emphasis on interpretability and scalability. In this podcast he talks about safety-validation of autonomous systems. The latter includes systems such as robots, cars, aircraft, and planetary rovers equally. In May he published a paper which deals with different algorithms for black-box safety validation. One of the approaches is to use reinforcement learning, which was discussed in the podcast in more detail. He also briefly introduced the Next-Generation Airborne Collision Avoidance System ACAS X, in which development Professor Kochenderfer was heavily involved. ACAS X takes advantage of Dynamic Programming, an algorithm for optimal decision making.

Episode 10 - Safety in der Bergbauindustry - mit Sean Brady

Close

Search for solutions

Close