Tag 1 bis 3
10. März 2026 - 12. März 2026, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
Tag 4
13. März 2026, 09:00 - 12:30 Uhr
Abgabe der Projektarbeit
7. April 2026, 08:00 - 16:00 Uhr
Prüfung
21. April 2026, 09:00 - 15:00 Uhr
Zum Thema
Die Anforderungen an die Zulassung von Produkten innerhalb der EU sind vielfältig. Für viele Produkte besteht die CE-Kennzeichnungspflicht. Je nach Produkt gelten unterschiedliche gesetzliche Anforderungen. Die Durchführung eines Konformitätsbewertungsverfahrens ist Voraussetzung für jede CE-Kennzeichnung. Die Aufgabe eines CE-Produktkoordinators besteht darin, die Rechtskonformität einzuhalten, damit die Produkte sicher und zuverlässig auf den Markt gebracht werden. So werden auch Haftungsrisiken gesenkt und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens wird gestärkt.
Ihr fachlicher Nutzen
- Sie können effiziente Produktentstehungsprozesse bis hin zur Implementierung eines betrieblichen Gesamtsystems zur CE-Kennzeichnung einführen
- Sie lernen, welche gesetzlichen Anforderungen ihre Produkte in der EU erfüllen müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden
- Sie kennen die Anforderungen an die technische Dokumentation
- Sie tragen zur Produktsicherheit bei, das minimiert Unfälle und Rückrufaktionen
- Bestens vorbereitet für die Zertifizierung zum „CE-Produktkoordinator“
Interessant für
- Produktentwickler/Produktentwicklerinnen
- Produktmanager:innen
- Projektleiter:innen
- Qualitätsmanager:innen
- Konstrukteure:innen
- Entwickler:innen
- Technische Leiter:innen
- Sicherheitsfachkräfte