Skip to main content

Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie in der Praxis

Zum Thema

Die Maschinenrichtlinie legt für den Bau und die Konstruktion von Maschinen grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen fest.
Für die gesetzlich geforderte Integration ist es wichtig, schon vor Beginn des Konstruktionsprozesses, die Risikobeurteilung und daraus folgende die Risikominderung miteinzubeziehen.

Spezifische Normen,wie die EN ISO 12100 und EN ISO 13849-1, helfen die Gefährdungen zu identifizieren, definieren und zu bewerten. Das daraus resultierende Risiko wird bewertet und dokumentiert und trägt als Risikoeinschätzung und dem davon abgeleiteten Risikominderungsprozess erheblich zur Entwicklung von sicheren Maschinen bei.

Ihr fachlicher Nutzen

  • Kenntnisse der Grundlagen der Maschinenrichtlinie
  • Kennenlernen der Regelwerke zur Risikobeurteilung und der unterschiedlichen Methoden
  • Risikobeurteilungsbeispiele für integrierte Fertigungssysteme
  • Gefährdungen ermitteln und bewerten

Interessant für

  • Hersteller:innen und Planer:innen aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus
  • Konstruktionsbüros
  • Maschinenimporteur:innen und -händler:innen (auch Gebrauchtmaschinenhändler:innen)
  • Sicherheitsbeauftragte und Sicherheitsfachkräfte
  • Verantwortliche für den Umbau von Maschinen und Anlagen
Close

Search for solutions

Close