- Technik / technologische Herausforderungen
- Automatisiertes Fahrzeug und Mobilität
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Absicherung und Freigabe, Recht und Ethik
Die Automatisierung der Fahraufgabe wird eine Schlüsselrolle in der Mobilität der Zukunft spielen. Mit dem neuen Gesetz zum autonomen Fahren, das ab 2022 in Kraft tritt, will Deutschland eine Vorreiterrolle in der Entwicklung und Verbreitung automatisierter Fahrzeuge einnehmen. Während die ersten Level 3 und Level 4 Fahrzeuge auf die Straßen drängen, sorgen gleichzeitig Unfälle automatisierter Fahrzeuge für Verunsicherung in der Bevölkerung. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit automatisierter Fahrzeuge stellt noch eine große Herausforderung für Wissenschaft und Industrie dar. Neben den technischen Aspekten, rücken immer mehr rechtliche und ethische Fragestellungen in den Vordergrund, die beantwortet werden müssen.
Mit der steigenden Automatisierung entsteht ein Netz aus Fahrzeugen, Verkehrsteilnehmern und Infrastruktur, das permanent miteinander kommuniziert und dabei eine Vielzahl von Daten sammelt. Die Mobilität verändert sich und damit der Nutzen für den Verbraucher, was wiederum neue Geschäftsmodelle schafft. Zudem stellen die zielgerichtete Erhebung, Speicherung und anschließende Nutzung gesammelter Daten eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung moderner Algorithmen dar. Der Einsatz datenbasierter Algorithmen setzt hierbei ein hohes Maß an Erklärbarkeit für die Absicherung lernender Systeme voraus.
Bei der 10. Tagung Automatisiertes Fahren dreht sich alles um die aktuellen Herausforderungen automatisierter Fahrzeuge. Im Mittelpunkt stehen die Konzepte und die bereits realisierten Ansätze zur Gestaltung der neuen Technologien, sodass diese gesellschaftlich akzeptiert und genutzt werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!